- Format
- Inbunden (Hardback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 324
- Utgivningsdatum
- 2019-10-21
- Upplaga
- m. zahlr. farb. Abb. und Planen
- Förlag
- Birkhauser
- Medarbetare
- Schmid, Susanne (ed.), Eberle, Dietmar (ed.), Hugentobler, Margrit (ed.)
- Illustratör/Fotograf
- 120 col
- Illustrationer
- 208 Illustrations, color; color graphics
- Dimensioner
- 272 x 178 x 30 mm
- Vikt
- Antal komponenter
- 1
- ISBN
- 9783035618518
- 1135 g
Du kanske gillar
-
BIG
Sandra Hofmeister
InbundenMarlow Moss: A Forgotten Maverick
InbundenComplete Masterworks
Hajime Sorayama
InbundenCroci e fasci
Luigi Monzo
InbundenPussy Lounge
Dirk Krauzig
InbundenLotte Laserstein
Anna-Carola Krausse
InbundenEine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens
Modelle des Zusammenlebens
439- Skickas inom 3-6 vardagar.
- Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Passar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt My Favourite Top Models av Stefan Soell (inbunden).
Köp båda 2 för 842 krKundrecensioner
Har du läst boken? Sätt ditt betyg »Fler böcker av författarna
-
9 x 9 - A Method of Design
Dietmar Eberle, Florian Aicher
-
Dichte Atmosphare
Eberhard Troeger, Dietmar Eberle
-
Baumschlager Eberle Architekten 2010-2020
Dietmar Eberle, Eberhard Troger
-
More than Housing
Margrit Hugentobler, Andreas Hofer, Pia Simmendinger
Recensioner i media
Durch die umfassende Recherche zur neueren Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von Susanne Schmid, der auf Wohnungsfragen spezialisierten Innenarchitektin, erfahrt man, wie vielseitig kollektive Wohnformen sind, wann und wie sie entstanden und wie sie sich bis heute entwickelt haben.[...] Diese Publikation, eine anspruchsvolle soziologische Studie fur ein Fachpublikum, bietet auch solide Grundlagen fur heute anstehende Entscheidungen - denn immer haben gesellschaftliche Veranderungen Einfluss auf das gemeinschaftliche Wohnen genommen. Angesichts der aktuellen Probleme auf dem Wohnungsmarkt (Bodenpreise, Spekulation, hohe Mieten, Leerstande, Zersiedelung etc.) und der dringenden Notwendigkeit, dem Klimawandel zu begegnen, muss die eingangs gestellte Frage also eher lauten: Wie sollen wir wohnen? (Marion Wohlleben in: TEC21, 26/2020); https: //www.espazium.ch/de/aktuelles/gemeinschaftswohnen-einst-und-jetzt Insgesamt ein verdienstvolles Buchprojekt, das eine wachsenden Bewegung im Wohnungswesen unterfuttern und ihr Schwung geben koennte. Christoph Gunsser in: DAB online (10.03.2020), https: //www.dabonline.de/2020/03/10/gemeinschaftlich-wohnen-damals-und-heute-cohousing-wohnprojekte/
Övrig information
Susanne Schmid, Innenarchitektin, Bern Dietmar Eberle, Prof. em., Architekt Lochau Margit Hugentobler, ETH Zurich