Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (häftad)
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
691
Utgivningsdatum
1985-10-01
Upplaga
Reprint 2016
Förlag
De Gruyter
Medarbetare
Stötzel, Georg (ed.)
Illustrationer
2 Illustrations, black and white
Dimensioner
234 x 156 x 37 mm
Vikt
1140 g
Antal komponenter
1
Komponenter
HC runder Rücken kaschiert
ISBN
9783110100594

Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Inbunden,  Tyska, 1985-10-01
3143
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Keine ausfhrliche Beschreibung fr "Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur" verfgbar.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur
  2. +
  3. Tyska ord & uttryck : snabbguide till ett grundläggande ordförråd i tyska

De som köpt den här boken har ofta också köpt Tyska ord & uttryck : snabbguide till ett grund... av Daniel Eriksson (Övrigt).

Köp båda 2 för 3182 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Georg Sttzel

  • Sprachgeschichte und Sprachkritik

    Hans Jrgen Heringer, Georg Sttzel

    Frontmatter -- Schriftenverzeichnis: Peter von Polenz -- Sprache oder Kommunikation? Zur neuerlichen Debatte über das Erkenntnisobjekt der Sprachwissenschaft / Jäger, Ludwig -- Selbstkritik / Beeh, Volker -- Zur Stellung der Eigennamen im Wortscha...

  • Kontroverse Begriffe

    Georg Sttzel, Martin Wengeler

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung / Stötzel, Georg -- Die frühe Nachkriegszeit / Stötzel, Georg -- »Der alte Streit »hier Marktwirtschaft dort Planwirtschaft« ist vorbei« / Wengeler, Martin -- Nation Europa und Europa der ...

Innehållsförteckning

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts -- Vortrge der Sektionen Germanistische Sprachwissenschaft. Sektion A -- Sektion A I: Lexikologie und Lexikographie -- Lexikologie und Wortgeschichte -- Deutsche Wrterbcher - ihre Geschichte und Zukunft -- Methodologische Prinzipien der Bedeutungsermittlung und Bedeutungsbeschreibung -- Einige Anmerkungen zur heutigen Lexikographie -- Zum Verhltnis von germanistischer Lexikologie und Lexikographie -- Zur Typologisierung der zweisprachigen Wrterbcher -- Sektion A II: Sprachgeschichte -- Sprache und Politik im 19./20. Jh. -- Gruppensprache und Sprachgeschichte -- Zur Entwicklung der Prosasyntax im 15. und 16. Jahrhundert -- Wortfamilienforschung als Grundlage einer Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes -- Johann Christoph Adelungs und Jacob Grimms Auffassungen von Sprachentstehung und Sprachentwicklung -- Wortfamilien im Althochdeutschen -- Der sog. modale Infinitiv im Lichte der historischen Wortbildungslehre -- Was bedeutet das deutsche Prterium? -- Sektion A III: Ortssprachen, Stadtsprachen, Regionalsprachen -- Ortssprachen-Analysen, Prinzipien und Probleme -- Kommunikation in der Stadt. Bericht aus einem Projekt -- Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet -- Substandard als Regionalsprache -- Sektion A IV: Sprachkritik und Sprachbewertung -- Zur Einfhrung -- Sprache und Politik -- Die Rckkehr der Mythen in die Sprache der Politik -- Herrschaft durch Sprache durch Herrschaft ber Begriffe -- Chancen der Sprachkritik -- Was die Wanzen ttet, ttet auch den Popen -- Niederlnder, blickt nach dem Osten! Die Nederlandsche Oost-Compagnie in der NS-Sprachpolitik -- Zur normierenden Rolle der Linguistik -- Vom Juristen-Deutsch -- Schriftlichkeit und Mndlichkeit Vereinheitlichung und Verstndlichkeit -- Glaubwrdigkeit -- Argumentation in politisch-parlamentarischer Debatte -- Vortrge der Sektionen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur". Sektion D -- Sektion D I: Literaturdidaktik -- Historisches Wissen oder produktive Vernunft -- Historisches Wissen oder produktive Vernunft -- Nachspielen oder nachdenken -- Szenische Interpretation von Dramentexten -- Sektion D II: Sprachdidaktik -- Die Funktion der Linguistik fr die Ausbildung von Deutschlehrern -- Thesen zum Verhltnis zwischen Sprachlernen, Sprachdidaktik und Schriftkultur -- Schriftspracherwerb und Schriftsprachlichkeit -- Zum Verhltnis von Deutschdidaktik und Bildungssoziologie am Beispiel der kommunikativen (Aufsatz-)Didaktik -- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur -- Die kanonischen deutschen Adhortative im Auslandsdeutschunterricht -- Sektion D III: Mediendidaktik -- Ergebnisse der Medienforschung in ihrer Bedeutung fr den Deutschunterricht -- Der jugendliche Leser im Kontext der Medien -- ,Vertrauenswrdigkeit als dominante Textstruktur in politischen Medientexten -- Jugendfilm und produktive Filmanalyse -- Theaterkritiken als mediendidaktische Informationsgrundlage -- Sektion D IV: Praxis des Deutschunterrichts -- Das Wissen der Deutschlehrer, das Wissen der Deutschdidaktiker und das Wissen der Bildungspolitiker -- Alfred Schtz und seine Bedeutung fr die Deutschdidaktik -- Sprachspiele und die didaktische Modellierung von Wissensstrukturen -- Wissenschaftsorientiertes Lernen im Sprachunterricht