Der Schulddiskurs in der frhen Nachkriegszeit (inbunden)
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Engelska
Antal sidor
603
Utgivningsdatum
2005-12-01
Upplaga
Reprint 2011
Förlag
De Gruyter
Illustrationer
black & white illustrations
Dimensioner
234 x 156 x 33 mm
Vikt
1017 g
Antal komponenter
1
Komponenter
HC runder Rücken kaschiert
ISSN
1861-5651
ISBN
9783110188554

Der Schulddiskurs in der frhen Nachkriegszeit

Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945

Inbunden,  Engelska, 2005-12-01
2818
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Die Untersuchung beantwortet die Frage, wie in der deutschen Nachkriegszeit der Jahre 1945 bis 1955 ber die Schuld der Deutschen geredet wurde. Dieser Nachkriegsdiskurs wird unterschieden nach den drei Sprecherperspektiven Opfer, Tter und Nichttter und als Umbruch der deutschen Sprachgeschichte nach 1945 bewertet. Methodisch ist die Arbeit als diskurs- und argumentationsanalytisch orientierte kulturwissenschaftliche Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts angelegt. Der Schulddiskurs ist insofern ein Phnomen des sprachlichen Umbruchs nach 1945, als zum ersten Mal im Neuhochdeutschen berhaupt ein Diskurs zu einer Schuld, wie die des Nationalsozialismus, nachweisbar ist, an dem sich eine, nach ethisch-moralischen bzw. rechtlichen Kategorien unterscheidbare Diskursgemeinschaft beteiligt. Deren jeweiliger Beitrag besteht in der Dokumentation der Gewalt (Opfer), in Strategien der Schuldabwehr und Rechtfertigung (Tter) und in der Konstruktion und Demontage von Identitt (Nichttter).
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Der Schulddiskurs in der frhen Nachkriegszeit
  2. +
  3. Perfect Victims

De som köpt den här boken har ofta också köpt Perfect Victims av Mohammed El-Kurd (häftad).

Köp båda 2 för 2986 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Heidrun Kmper

Recensioner i media

"Die Arbeit zeugt von grosser Sorgfalt wie von starkem Engagement. Sie ist eine wertvolle Bereicherung sprachgeschichtlicher Erkenntnisse aus der Fruhe der Nachkriegszeit." Erich AStrassner in: Germanistik 1-2/2006

Övrig information

Heidrun Kmper ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut fr Deutsche Sprache und Privatdozentin der Universitt Mannheim.