Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit (häftad)
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
518
Utgivningsdatum
2010-07-16
Förlag
De Gruyter
Dimensioner
234 x 156 x 40 mm
Vikt
1158 g
ISBN
9783110225570

Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

Inbunden,  Tyska, 2010-07-16
3385
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Die Fokussierung der reformatorischen Theologie auf den Brennpunkt des solus Christus und die mit dem Ansatz der theologia crucis einhergehende Konzentration auf den leidenden und sterbenden Sohn Gottes sowie die spätmittelalterliche und katholische Akzentuierung von Leidensmeditation, Reliquienverehrung, Schaufrömmigkeit und Eucharistie zeitigten in der Frühen Neuzeit facettenreiche Wirkungen. Dies gilt nicht nur innertheologisch im Hinblick auf die Predigt, die private pietas und die Meditationskultur, sondern auch bezüglich der Bildenden Kunst, der geistlichen Musik und der geistlichen Lyrik. Die heterogenen medialen Darstellungen der Kreuzigung Jesu folgten dabei nicht nur theologischen Reflexionen, sondern entfalteten eigenständige Auslegungen des biblischen Textes, die ihrerseits auf die exegetische und homiletische Befassung mit dem Golgatha-Stoff zurückwirkten. Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs von Theologen, Kunsthistorikern, Musik- und Literaturwissenschaftlern. Die Beiträge erkunden quellennah, welche multimedialen Umsetzungen Passionstheologie und -frömmigkeit innerhalb der jeweiligen konfessionellen Milieus erfuhren und welche Impulse sie für die Theologie setzten.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit
  2. +
  3. Die Neue Sachlichkeit / the New Objectivity

De som köpt den här boken har ofta också köpt Die Neue Sachlichkeit / the New Objectivity av Inge Herold, Johan Holten (inbunden).

Köp båda 2 för 3993 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Johann Anselm Steiger, Universität Hamburg; Ulrich Heinen, Bergische Universität Wuppertal.