Die Graphematik Der Morpheme Im Deutschen Und Englischen (inbunden)
Fler böcker inom
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
335
Utgivningsdatum
2019-07-22
Förlag
de Gruyter
Illustratör/Fotograf
54 b, 114 b w, w tbl
Illustrationer
114 Tables, black and white; 54 Illustrations, black and white
Dimensioner
234 x 156 x 22 mm
Vikt
695 g
Antal komponenter
1
Komponenter
472:B&W 6.14 x 9.21in or 234 x 156mm (Royal 8vo) Case Laminate on Creme w/Matte Lam
ISBN
9783110604764
Die Graphematik Der Morpheme Im Deutschen Und Englischen (inbunden)

Die Graphematik Der Morpheme Im Deutschen Und Englischen

Inbunden Tyska, 2019-07-22
1479
  • Skickas inom 5-8 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung.

Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Die Graphematik Der Morpheme Im Deutschen Und Englischen
  2. +
  3. Panorama

De som köpt den här boken har ofta också köpt Panorama (häftad).

Köp båda 2 för 1718 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Kristian Berg

Övrig information

Kristian Berg, University of Oldenburg, Germany.