- Format
- Inbunden (Hardback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 916
- Utgivningsdatum
- 2004-11-01
- Upplaga
- 2005 ed.
- Förlag
- Springer Verlag GmbH
- Medarbetare
- Falkenbach, Albrecht (ed.)
- Illustratör/Fotograf
- 100 Abb
- Illustrationer
- XIX, 916 S. Mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen.
- Dimensioner
- 248 x 170 x 39 mm
- Vikt
- Antal komponenter
- 1
- Komponenter
- 1 Hardback
- ISBN
- 9783211008089
- 1840 g
Morbus Bechterew
Beratung - Betreuung - Behandlung
- Skickas inom 3-6 vardagar.
- Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Passar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt Craniosacral Secrets av Nikolaos Akranidis (häftad).
Köp båda 2 för 2636 krKundrecensioner
Fler böcker av Albrecht Falkenbach
-
Radon Und Gesundheit
Peter Deetjen, Albrecht Falkenbach
Kaum eine Substanz der naturlichen Umgebung wird ahnlich kontrovers diskutiert wie das Edelgas Radon. Widerspruchliche Meinungen finden sich nicht allein in den Medien, sondern auch unter Epidemiologen, Strahlenbiologen und Medizinern. Dabei wird ...
Recensioner i media
"... Insbesondere AErzten, welche in der Rehabilitationsmedizin arbeiten und sich intensiv mit Fragen der Sekundar- und Tertiarpravention bei diesem Krankenheitsbild beschaftigen, wird dieses Buch empfohlen. Aber auch Sozialarbeiter und Sozialmediziner sollten sich mit den Kernaussagen dieses Buches zu diesem chronischen Krankheitsbild beschaftigen. Fur Gutachter, welche eine sozialmedizinische Begutachtung von Morbus-Bechterew-Patienten durchfuhren, ist dieses Buch eine Pflichtlekture." Physikalische Medizin-Rehabilitationsmedizin 4/2007 "... Zusammenfassend kann das Buch von Herrn Professor Dr. med. Albrecht Falkenbach warmstens empfohlen werden und gehoert meiner Meinung nach in die Bibliothek jedes Arztes beziehungsweise Therapeuten, welcher Patienten mit Morbus Bechterew - wie der Titel schon sagt - beraten, betreuen und behandeln wollen." Zeitschrift fur Rheumatologie Heft 7/2005 "... Abschliessend kann versichert werden, jeder, ob Hausarzt, Internist, Orthopade oder Rheumatologe, klinisch oder wissenschaftlich tatig, wird in diesem 900 Seiten starken Werk alle Informationen finden ..." Pro Med Heft 9/2005
Innehållsförteckning
Grundlagen: Das Krankheitsbild (A. Falkenbach); Immunologie und Pathogenese (J. Sieper); Diagnosestellung (F. Rainer, M. Rudwaleit); Bildgebende Diagnostik (F. Kainberger, P. Peloschek, C. Weidekamm, M. Wick); Prognose (S. van der Linden, A. Falkenbach); Parameter zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg (M. Herold, A. Falkenbach).- Manifestationen des Morbus Bechterew: Schmerz und Schmerztherapie (M. Zimmermann); Periphere Arthritis (H.-P. Brezinschek); Enthesiopathie (F. Hartig, A. Kreczy).- Assoziierte Erkrankungen, Komplikationen: Ophthalmologische Erkrankungen (S. R. Thurau); Mukokutane Manifestationen der Spondylarthropathien (H. Meffert); Gastrointestinale Komplikationen; Brustkorb- und Lungenbeteiligung (C. M. Kahler); Atemtherapie (P. Kirchner, J. Stross); Kardiovaskulare Erkrankungen (T. Wendt); Nephrologische Erkrankungen (A. Seiler); Osteoporose (G. Finkenstedt); Neurologische Komplikationen (T. Berger); Besonderheiten auf Grund von Alter und Geschlecht: Enthesitis assoziierte juvenile idiopathische Arthritis (M. Sailer-Hoeck, C. Huemer); Der Alte Mensch mit Morbus Bechterew (W. Halder); Die Frau mit Morbus Bechterew (M. Ostensen).- Die Therapie aus Patientensicht: Therapiewunsche, Therapieziele (A. Falkenbach, T. Zilahi, K. Ammer); Konventionelle und unkonventionelle Behandlungen (A. Falkenbach, E. Mur).- Medikamentoese Therapie: Analgetika, nicht-steroidale Antirheumatika, Glucocorticoide (J. Hermann); Konventionelle Basistherapie (M. Schirmer, Ch. Duftner, H. Zeidler); Therapie mit Biologika (J. Braun); Lokale Infiltrationstherapie (E. Wagner).- Therapie mit ionisierenden Strahlen: Strahlenbiologische Grundlagen (G. Hildebrandt, K.-R. Trott); Radium-224 (P. J. Panholzer); Externe Strahlentherapie (K. Spesshardt); Radontherapie (A. Falkenbach); Risikoabwagung der Therapie des Morbus Bechterew mit ionisierenden Strahlen (K. R. Trott, E. Feldtkeller, P. Deetjen, A. Falkenbach).- Physikalische Therapie, unkonventionelleBehandlungen: Individuelle Physiotherapie und selbstandige krankheitsspezifische Gymnastik (A. Falkenbach); Hausliches UEbungsprogramm - Empfehlungen und Beispiele (M. Grave); Gymnastik in der Gruppe (Ch. Mucha); Medizinische Trainingstherapie und Sport (A. Karner-Nechvile, R. Resch); Krafttraining (M. Grave); Bewegungstherapie im Wasser (W. Schnizer, I. Magyarosy); Kurmedizin, Balneologie und Klimatologie (A. Falkenbach, M. Z. Karagulle, T. Bender, Y. Agishi); Consensus-Statement Deutsche Gesellschaft fur Physikalische Medizin und Rehabilitation (A. Schuh, Ch. Gutenbrunner); Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung (K. Ammer, A. Falkenbach); Magnetfeldtherapie (E. Mur, M. Quittan); Phytotherapie (B. Uehleke); Massagetherapie (I. Giner, E. Mur, A. Falkenbach); Traditionelle Chinesische Medizin (F. Hartig, A. Falkenbach).- Notfalltherapie, orthopadisch-chirurgische Behandlung: Notfallbehandlung (S. Seidl); Die operative Behandlung der Wirbelsaule (C. Wimmer, F. Rachbauer, G. Handle); Trauma-Erfahrungen eines Patienten mit Morbus Bechterew (H. Baumberger); Die rheumaorthopadische Behandlung im Bereich der oberen Extremitat (G. Handle, C. Wimmer, F. Rachbauer); Die orthopadisch-chirurgische Therapie im Bereich der unteren Extremitat (F. Rachbauer, C. Wimmer, G. Handle).- Beratung und Schulung, soziale Fragen: Diatetische Beratung und Behandlung (A. Wachtershauser, A. Falkenbach, J. Stein); Psychologische Betreuung und Behandlung (V. Gunther); Partnerschaft und Sexualitat (J. F. Kinzl, E. Trefalt); Genetische Beratung (E. Feldtkeller, A. Falkenbach); Patientenschulung (I. Ehlebracht-Koenig, A. Boenisch); Medizinische Rehabilitation (O. Knusel, S. Bachmann); Berufliche Rehabilitation und Berufsberatung (K. Joergens, A. Falkenbach); Selbsthilfegruppen (F. Gadenz, W. Huber, P. Meglic); Soziale Beratung (L. Hammel, P. Meglic, R. Bram); Begutachtungsfragen (Ch. Burchardi, H. Kellner).- Sachverzeichnis