Stahlbau (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Engelska
Antal sidor
520
Utgivningsdatum
2013-06-05
Upplaga
5. Auflage
Förlag
Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften
Illustratör/Fotograf
50 schwarz-weiße Tabellen 150 schwarz-weiße Abbildungen
Illustrationer
150 schwarz-weiße Abbildungen, 50 schwarz-weiße Tabellen
Volymtitel
Pt. 1 Grundlagen
Dimensioner
33 x 237 x 167 mm
Vikt
878 g
ISBN
9783433030035

Stahlbau

Teil 1: Grundlagen

Häftad,  Engelska, 2013-06-05
609
Tillfälligt slut – klicka "Bevaka" för att få ett mejl så fort boken går att köpa igen.
The book imparts basic knowledge for the detailing of steel structures and for the structural design of steelwork according to Eurocode 3 with Parts 1-1 (Building Elements) and 1-8 (Joints). With extensive examples. The book has been completely revised for the 5th edition.
Visa hela texten

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Recensioner i media

...Die Inhalte der 5. Auflage sind komplett gegenber den vorherigen Auflagen verndert und weisen eindeutig auf die Handschrift des Kollegen R. Kindmann hin. Das Buch eignet sich hervorragend als Lehrbuch des Stahlbaus der Stabtragwerke sowohl in der Bachelor- als auch Masterausbildung, aber natrlich auch fr die tgliche Arbeit der Praxis... Rezensent ist Prof. Dr.-Ing Achim Rubert, aus Stahlbau 11/2013

Övrig information

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann war von 1990 bis 2013 Ordinarius fr Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universitt Bochum. Er ist Mitbegrnder der Ingenieursoziett SKP, Dortmund und Prfingenieur fr Baustatik in den Fachrichtungen Massivbau und Metallbau. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Krger war Professor fr Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Karlsruhe und Prfingenieur fr Baustatik.

Innehållsförteckning

Vorwort v 1 Allgemeines 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Erluterungen zum Inhalt 7 1.3 Technische Baubestimmungen 9 1.4 Bezeichnungen und Annahmen 11 1.5 RUBSTAHL-Programme 14 2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen 15 2.1 Vorbemerkungen 15 2.2 Werkstoff Stahl 15 2.3 Stahlerzeugnisse 20 2.3.1 Einteilung 20 2.3.2 Langerzeugnisse 20 2.3.3 Flacherzeugnisse 25 2.4 Teilsicherheitsbeiwerte 26 2.5 Querschnittsklassen 27 2.6 Nachweise 32 2.7 Querschnittswerte 43 2.7.1 Grundstzliches 43 2.7.2 Doppeltsymmetrische Querschnitte 44 2.7.3 Einfachsymmetrische Querschnitte 47 2.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen 51 2.7.5 Zustzliche Querschnittswerte fr Stabilittsuntersuchungen 54 2.8 Spannungsermittlung und Nachweise 56 2.8.1 Vorbemerkungen 56 2.8.2 Walzprofil IPE 240 56 2.8.3 Walzprofil HEM 600 58 2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil 62 2.8.5 Hohlkastentrger 64 2.8.6 Winkelprofil als Trger 65 2.8.7 H-Bahn-Trger 68 2.8.8 Fugngerbrcke 74 2.8.9 Profil UPE 180 80 2.9 Plastische Querschnittstragfhigkeit 81 2.9.l Vorbemerkungen 81 2.9.2 Einfeldriger Deckentrger 82 2.9.3 Zweifeldtrger 82 2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen 86 2.9.5 1-Querschnitt mit ungewhnlichen Beanspruchungen 89 2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil 92 2.9.7 Kreisfrmiges Hohlprofil 94 2.10 Stabilitt und Theorie II. Ordnung 96 2.10.1 Vorbemerkungen 96 2.10.2 Einfeldtrger IPE 330 96 2.10.3 Zweifeldtrger IPE 400 97 2.10.4 Einfeldtrger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung 100 2.10.5 Eingespannte Rohrstutze 102 2.10.6 Sttze HEA 140 mit planmiger Biegung 105 2.10.7 Sttze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilittsfllen 107 2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandecksttze 109 2.10.9 Einfeldtrger IPE 450 mit Kragarm 114 2.10.10 Verschiebliche, ebene Rahmen 117 3 Stabtheorie und Querschnittswerte 130 3.1 Vorbemerkungen 130 3.2 Stabtheorie 130 3.2.1 Grundstzliches 130 3.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) 136 3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Haupttrgheitsmomente 139 3.3.1 Querschnittsnormierung Teil I 139 3.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflchen 147 3.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen 149 3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte 154 3.4.1 Querschnittsnormierung Teil II 154 3.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wlbordinate 160 3.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen 163 3.4.4 Berechnung von I, IT und max 168 3.5 Profiltabellen 172 4 Spannungsnachweise 188 4.1 Anwendungsbereiche 188 4.2 Nachweise 188 4.3 Spannungsermittlung 190 4.3.1 Vorbemerkungen 190 4.3.2 Schnittgren als Resultierende der Spannungen 190 4.3.3 Erluterungen zum Wlbbimoment 192 4.3.4 Berechnung von Spannungen 193 5 Plastische Querschnittstragfhigkeit 204 5.1 Einfhrung 204 5.2 Grundstzliches 207 5.3 Plastische Grenzschnittgren 209 5.4 Querkrfte und Torsionsmomente 209 5.5 Lineare Interaktionsbeziehung 212 5.6 I-Querschnitte mit Standardbeanspruchungen 212 5.6.1 Vorbemerkungen 212 5.6.2 Schnittgrenkombination N-My 213 5.6.3 Schnittgrenkombinationen N-Mz 217 5.6.4 Schnittgrenkombinationen N-My-Mz 220 5.7 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgren 224 5.7.1 Vorbemerkungen 224 5.7.2 Schnittgen Vy, Vz, Mxp und Mxs 224 5.7.3 Schnittgren N, My, Mz und M 226 5.8 Kreisfrmige Hohlprofile 230 5.9 Eckige Hohlprofile und Kastenquerschnitte 231 5.9.1 Schnittgrenkombinationen N-My und N-Mz 231 5.9.2 Schnittgrenkombinationen N-My-Mz 232 5.10 Beliebige Querschnitte 233 6 Stabilittsnachweise fr Bauteile 234 6.1 bersicht 234 6.2 Druckstbe 236 6.3 Ideale Verzweigungslasten Ncr 243 6.3.1 Grundlagen 243 6.3.2 Eulerflle I bis IV 245 6.3.3 Knickbiegelinien und Knicklngen 248 6.3.4 Hinweise zur Berechnung von Ncr 251 6.3.5 Ersatz von Tragwerksteilen dur