Erzhltes Elend  Autofiktionen von Armut und Abweichung (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Engelska
Antal sidor
315
Utgivningsdatum
2018-07-09
Upplaga
1. Aufl. 2018
Förlag
J.B. Metzler
Illustratör/Fotograf
Bibliographie
Illustrationer
2 Illustrations, color; 1 Illustrations, black and white; IX, 315 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Dimensioner
235 x 155 x 155 mm
Vikt
498 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783476045782

Erzhltes Elend Autofiktionen von Armut und Abweichung

Häftad,  Engelska, 2018-07-09
623
  • Skickas från oss inom 10-15 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Weniger erhaben als vielmehr isoliert und abgebrannt thront er ber den Dingen: Sptestens seit Carls Spitzwegs bekanntem Gemlde von 1839 gilt der arme Poet als Klischee. Doch wie nehmen die Autorinnen und Autoren selbst ihre finanzielle und soziale Randstndigkeit wahr? Diese Frage steht im Fokus der vorliegenden Monographie. Untersucht werden literarische Selbstdarstellungen aus drei Jahrhundertwenden der Zeit um 1800, um 1900 und um 2000 und damit aus drei Epocheneinschnitten, die in Deutschland mit besonderen sthetischen, konomischen und gesellschaftlichen Paradigmenwechseln verbunden waren. Autofiktionen von Armut und Abweichung werden dabei sowohl unter fiktions- und erzhltheoretischen Gesichtspunkten diskutiert als auch zu gesellschaftlichen und konomischen Diskursen ihrer Zeit in Bezug gesetzt.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Erzhltes Elend  Autofiktionen von Armut und Abweichung
  2. +
  3. Taming 7

De som köpt den här boken har ofta också köpt Taming 7 av Chloe Walsh (häftad).

Köp båda 2 för 778 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Stephanie Bremerich

  • Orientalismus heute

    Stephanie Bremerich, Dieter Burdorf, Abdalla Eldimagh

    Was ist der Orientund wer bestimmt das? Wie reden wir heute ber den arabischen Raum, aber auch ber Iran und Indien, welche Traditionen des Sprechens und Schreibens gibt es, und was sagen Texte und Bilder ber die 'andere' Kultur ber die e...

  • Erzÿhltes Elend ? Autofiktionen von Armut und Abweichung

    Stephanie Bremerich

    Weniger erhaben als vielmehr isoliert und abgebrannt thront er über den Dingen: Spÿtestens seit Carls Spitzwegs bekanntem Gemÿlde von 1839 gilt der ?arme Poet? als Klischee. Doch wie nehmen die Autorinnen und Autoren selbst ihre finanzielle und...

Övrig information

Stefanie Bremerich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fr Germanistik der Universitt Leipzig.

Innehållsförteckning

1 Einleitung 2 Cest moi et ce nest pas moi zum Begriff der Autofiktion 13 2.1 Problemaufriss und terminologische Vorberlegungen. 16 2.2 Autofiktion: Begriffsgenese und Forschungsstand. 21 2.3 Autofiktion im Kontext von Fiktions- und Erzhltheorie. 40 2.4 Autofiktion und literarisches Feld. 56 2.5 Zusammenfassung des systematischen Teils. 63 3 Vorlufer: Autofiktionen von Armut und Abweichung um 1800. 67 3.1 Jean-Jacques Rousseau: Rousseau juge de Jean-Jacques (1782) und Confessions (1782/1789) 79 3.2 Autofiktion als psychologisches Schauspiel bei Karl Philipp Moritz. 98 3.3 Zwischenfazit: kritische Beobachtung, schelmische Unterwanderung, ironische Kooperation. Vorformen autofiktionalen Erzhlens um 1800. 139 4 Autofiktionen von Armut und Abweichung in der Bohme. 145 4.1 Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage der Schriftsteller und Schriftstellerinnen um 1900 152 4.2 Peter Hille: Mein Heiliger Abend (1902) 184 4.3 Else Lasker-Schler: Briefe nach Norwegen (1911/12) 212 4.4 Franziska zu Reventlow: Das Grfliche Milchgeschft (1897) und Der Geldkomplex (1916) 244 5 Nachwirkungen: Autofiktionen von Armut und Abweichung um 2000. 281 5.1 Berufsjugend in der Krise: Joachim Lottmanns Geldkomplex (2009) 289 5.2 Schelmische Unternehmungen in Rafael Horzons Weiem Buch (2010) 304 6 Resmee und Ausblick. 320 6.1 Autofiktionen von Armut und Abweichung Methode, Geschichte, Kontexte. 321 6.2 Was bleibt?. 334 Literaturverzeichnis. 338 Primrliteratur 338 Sekundrliteratur 345 Internetquellen. 376 Bildnachweise. 378