- Format
- Inbunden (Hardback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 323
- Utgivningsdatum
- 2004-11-01
- Förlag
- De Gruyter
- Medarbetare
- Heudecker, Sylvia (ed.), Niefanger, Dirk (ed.), Wesche, Jörg (ed.)
- Illustratör/Fotograf
- 6 Abb
- Illustrationer
- 6 Abbildungen
- Dimensioner
- 234 x 156 x 19 mm
- Vikt
- Antal komponenter
- 1
- Komponenter
- HC runder Rücken kaschiert
- ISSN
- 0934-5531
- ISBN
- 9783484365933
- 631 g
Du kanske gillar
-
Schau-Spiele des Geldes
Daniel Fulda
InbundenReligionsstreitigkeiten
Kai Bremer
InbundenPalimpseste
Gerard Genette
HäftadKulturelle Orientierung um 1700
Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt
1359Skickas inom 10-15 vardagar.
Fri frakt inom Sverige för privatpersoner.Passar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt Brinkmann-Handbuch av Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schonborn (inbunden).
Köp båda 2 för 2308 krKundrecensioner
Har du läst boken? Sätt ditt betyg »Fler böcker av författarna
-
Collecting Prints and Drawings
Sylvia Heudecker, Andrea Galdy
-
Europaischer Fuball im Zweiten Weltkrieg
Markwart Herzog, Fabian Brandle, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker
-
Modelle literaturkritischen Schreibens
Sylvia Heudecker
-
Johann Klaj (Um 1616-1656): Akteur - Werk - Umfeld
Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel
Innehållsförteckning
Inhalt: Dirk Niefanger, Konzepte, Verfahren und Medien kultureller Orientierung um 1700. - Andreas Gardt, Die deutsche Sprache als Medium kultureller Identitatskonstruktion. - Steffen Martus, Negativitat im literarischen Diskurs um 1700. System- und medientheoretische UEberlegungen zur Geschichte der Kritik. - Sylvia Heudecker, Aus der Gesprachspraxis, fur die Gesprachspraxis. Dialoge in der literaturkritischen Publizistik. - Herbert Jaumann, Der alt/neu-Diskurs (Querelle) als kulturelles Orientierungsschema, Charles Perrault und Christian Thomasius. - Markus Meumann, Von der Endzeit zum Sakulum. Zur Neuordnung von Zeithorizonten und Zukunftserwartungen ausgangs des 17. Jahrhunderts. - Christian Freigang, Goettliche Ordnung und nationale Zeitgemassheit. Die Querelle des Anciens et des Modernes in der deutschen Architekturtheorie um 1700. - Joerg Wesche, Spuren der Vielfalt. Spatbarocke Poetiken als Orientierungsbucher. - Kai Bremer, Umorientierung in der Kirchengeschichtsschreibung um 1700. - Wilfried Barner, Traditionsverhalten als Element kultureller Orientierung. Mit Erlauterungen am Beispiel von Leibnizens Reunionsbemuhungen. - Stefan Kraft/Andreas Merzhauser, Il caso Masaniello. Zur Bedeutung italienischer Modelle der Rationalitat bei Christian Weise und Barthold Feind. - Melanie Hong, Europaische Orientierung in Christian Weises historischen Dramen. - Nicola Kaminski, Von Plissine nach Schelmerode. Schwellenexperimente mit der "Frau Mutter Sprache" in Christian Reuters Schlampampe-Projekt. - Anke Detken, Gekroente Poetinnen. Gelegenheitsdichtung von Ziegler und Zaunemann. - Volker Mergenthaler, Hallers Alpen oder die >Kunst<, Berge zu versetzen.