Vom Nationalismus zum Umweltschutz (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Engelska
Antal sidor
382
Utgivningsdatum
1980-01-01
Upplaga
1980 ed.
Förlag
Springer VS
Illustrationer
382 S.
Dimensioner
234 x 156 x 20 mm
Vikt
540 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783531115122

Vom Nationalismus zum Umweltschutz

Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik

Häftad,  Engelska, 1980-01-01
926
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Die vorliegende Untersuchung entstand am Zentralinstitut fur sozialwissenschaft- liche Forschung (vormals Institut fur politische Wissenschaft) der Freien Universitat Berlin im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefoerderten For- schungsprojektschwerpunkts "Die Entwicklung der Parteien und des Parteiensy- stems in der Bundesrepublik von 1945 bis 1976". Wissenschaftliches Anliegen die- ses 1976 begonnenen und Ende 1980 voraussichtlich abgeschlossenen Projekts ist die empirische Analyse aller Parteien - bislang uber 120 -, die sich seit 1946 an Bundestags-oder Landtagswahlen beteiligt haben sowie eine Gesamtdarstellung der Entwicklung des Parteiensystems, die auf den Einzelanalysen basiert und die Rolle bzw. die Bedeutung der einzelnen Parteien bzw. Parteiengruppen fur dessen Ent- wicklung benennt. Diese Studie befasst sich mit einem bis heute kaum beachteten Randphanomen des westdeutschen Parteiensystems, das jedoch mit der Entstehung der OEkologie- und Alternativbewegung in den letzten Jahren an politischer und ideologischer Ak- tualitat gewonnen hat: dem in der 1949 gegrundeten Deutschen Gemeinschaft (DG) und in ihrer heute noch bestehenden Nachfolgeorganisation Aktionsgemeinschaft Unabhangiger Deutscher (AUD) angelegten Versuch einer volkskonservativ-popu- listischen, basisdemokratischen, antikapitalistischen, antiimperialistischen und neu- tralistischen Alternative zur Politik der herrschenden Parteien im spatkapitalisti- schen System der Bundesrepublik Deutschland. Nach anfanglichen Teilerfolgen in der Vertriebenenbewegung blieben der Partei parlamentarische Erfolge versagt, weil ihr Alternativkonzept damals auf wenig Resonanz bei den Adressatengruppen (Mit- telstand, Arbeiter, Ausserparlamentarische Opposition) stiess. Und dies auch, als sie sich 1965 mit der Bildung der AUD bemuhte, ihr Konzept auf eine breitere Bund- nisgrundlage zu stellen.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Vom Nationalismus zum Umweltschutz
  2. +
  3. Knife

De som köpt den här boken har ofta också köpt Knife av Salman Rushdie (inbunden).

Köp båda 2 för 1155 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Richard Stss

Innehållsförteckning

1 Zur Rolle und Analyse kleiner Parteien im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Stand der Forschung.- 1.2. Ansatz und Bezugsrahmen der Untersuchung.- 1.3. Zur Methode und Datenbasis der Untersuchung.- 2 Die Opposition gegen den Brgerblock und die Grndung der Deutschen Gemeinschaft 1949/50.- 2.1. Vorbemerkung.- 2.2. Zur Lage der Vertriebenen in den Westzonen.- 2.3. Die politische Formierung der Opposition in den Lndern.- 2.4. Der Initiator der Deutschen Gemeinschaft: August Hauleiter..- 2.5. Die Grndung der Deutschen Gemeinschaft.- 3 Die Deutsche Gemeinschaft zwischen Brgerblock und norddeutschem Rechtsextremismus.- 3.1. Die Auseinandersetzungen zwischen der Deutschen Gemeinschaft und dem BHE.- 3.2. Reorganisationsbemhungen der Deutschen Gemeinschaft: das Konzept der Nationalen Sammlung.- 3.3. Das Scheitern des Sammlungskonzepts der Deutschen Gemeinschaft.- 3.4. Zum Ergebnis der Bundestagswahl 1953.- 4 Von der parlamentarischen zur vorparlamentarischen Kleinpartei: Anachronismus und mangelnde gesellschaftliche Relevanz der Konzeption der Deutschen Gemeinschaft.- 4.1. Ideologie.- 4.2. Programm.- Zusammenfassung (1).- 5 Die Profilierung der Deutschen Gemeinschaft als Partei des Neuen Nationalismus.- 5.1. Auenpolitik: nationale Revolution und blockfreie europische Mitte.- 5.2. Innen- und Bndnispolitik: die Hoffnung auf den Zerfall des Brgerblocks.- 5.3. Wirtschafts- und Sozialpolitik: die Hoffnung auf die sinkende Integrationskraft der SPD.- 5.4. Die Auseinandersetzungen zwischen der Deutschen Gemeinschaft und der Deutschen Reichspartei 1956/57.- 5.5. Die erfolglose Profilierung der Deutschen Gemeinschaft.- 6 Vorgeschichte und Grndung der Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher.- 6.1. Das Ergebnis der Bundestagswahl 1961und die Auflsung des Brgerblocks.- 6.2. Auf dem Wege zur Nationaldemokratischen Partei Deutschlands und zur Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher.- 6.3. Die Bndnispartner der Deutschen Gemeinschaft in der Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher.- 6.4. Die Grndung der Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher und die Bundestagswahl 1965.- 7 Der Linkskurs der Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher.- 7.1. Binnenstruktur und Programmatik nach 1965.- 7.2. Die Partei der rebellierenden Jugend.- 7.3. Von der konstruktiven zur zukunftsorientierten Opposition.- Exkurs: Die Entwicklung des Berliner Landesverbandes der DG/AUD.- 8 Die Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher als erste Umweltschutzpartei Deutschlands.- 8.1. Vorbemerkung.- 8.2. Die Lebensschutz-Ideologie der Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher.- 8.3. Die Bundestagswahl 1976.- 8.4. Die Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher zwischen Basisinitiativen und eigenem Organisationsinteresse.- 8.5. Die Europawahl 1979.- 8.6. Ausblick: Vor der Auflsung der AUD.- 9 Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhngiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 9.1. Wandel und Diskontinuitt.- 9.2. Kontinuitt als ein Merkmal des Wandels.- 9.3. Zur Kontinuitt des Nationalismus.- 9.4. Entfremdung vom Staat: populistischer Konservatismus.- 9.5. Die ideologischen Grundmuster des populistischen Konservatismus: kleinbrgerlicher Sozialismus und kleinbrgerliche Demokratie.- 9.6. Zur Funktion der DG/AUD.- 9.7. Schlubemerkung: Zum analytischen Ertrag der Studie.- Zusammenfassung (2).- A. Fhrungsgremien.- B. Parteitage/Programme.- C. Mitgliederzahlen (Schtzungen).- D. Suborganisationen.- E. Parteipresse.- F. Finanzen.- G.Wahlergebnisse.- H. Whlerschwerpunkte in Bayern.- I. Alter und Beruf der Listenkandidaten.- Quellen-und Literaturverzeichnis.- Personenregister.