Die Befragung als Kommunikationssituation (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
329
Utgivningsdatum
1993-01-01
Upplaga
1993 ed.
Förlag
Springer VS
Originalspråk
German
Illustrationer
3 Illustrations, black and white; 329 S. 3 Abb.
Dimensioner
229 x 152 x 18 mm
Vikt
449 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783531123387
Die Befragung als Kommunikationssituation (häftad)

Die Befragung als Kommunikationssituation

Zur Reaktivitat im Forschungsinterview

Häftad Tyska, 1993-01-01
663
  • Skickas inom 5-8 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Die Studie beschaftigt sich mit der sozialwissenschaftlichen Befragung als Kommunikationssituation. Dabei werden die Antworten der Befragten nicht naiv als gultige Auskunfte vorausgesetzt, sondern im Kontext der Interviewsituation eingeordnet. Der Autor erklart mit sozialpsychologischen Theorien, wie sich Interviewer und Befragte wechselseitig wahrnehmen. Das Antwortverhalten des Befragten ist als Moeglichkeit zu verstehen, einen guten Eindruck beim Interviewer zu hinterlassen. Dies gilt vor allem, wenn der Befragte die Fragen als bedrohlich einschatzt. Im empirischen Teil wird die Theorie anhand des Beispiels der Fragen zur politischen Einstellung und zur Wahlpraverenz uberpruft.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Die Befragung als Kommunikationssituation
  2. +
  3. Das Kommunistische Manifest Manifest der Kommunistischen Partei

De som köpt den här boken har ofta också köpt Das Kommunistische Manifest Manifest der Kommun... av Karl Marx, Friedrich Engels (häftad).

Köp båda 2 för 758 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Armin Scholl

Övrig information

Armin Scholl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Publizistik der Universitat Munster in dem DFG-Projekt "Journalismus in Deutschland" unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Weischenberg.

Innehållsförteckning

Einleitungs- und Entdeckungszusammenhang - Fragebogenzentrierte Forschung - Interviewerzentrierte Forschung - Befragtenzentrierte Ansatze - Interaktionistische Konzepte - Zusammenfassung und UEberleitung zur Theorie des Interviews - Kognitionen im Interview - Nonverbale Kommunikation - Das Interview als soziale Situation - Einstellungen, Einstellungsausserungen und Verhalten - Interaktion im Interview - Methode - Deskriptive Ergebnisse der Reaktivitatsbefragung - Reaktivitat als Angleichung des Befragten an den Interviewer - Verweigerung im Interview - Bewertung der empirischen Ergebnisse - Fazit und Schlussfolgerungen fur die Reaktivitatsforschung.