Planktologie (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Engelska
Antal sidor
274
Utgivningsdatum
1994-11-01
Förlag
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Illustrationer
42 Illustrations, black and white; XII, 274 S. 42 Abb.
Dimensioner
234 x 156 x 16 mm
Vikt
413 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783540576761

Planktologie

Häftad,  Engelska, 1994-11-01
644
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Das Plankton ist die am weitesten verbreitete Lebensgemeinschaft der Erde. Seine Bedeutung fr die Wasserqualitt und als Nahrungsbasis fr die Fischerei ist unbestritten. Das vorliegende Lehrbuch stellt erstmals alle Aspekte der Planktologie zusammenfassend dar, von einer taxonomischen bersicht ber die physikalische und chemische Beschreibung des Lebensraums, die Funktionsmorphologie, Ernhrungsphysiologie und Populationskologie bis hin zur Bedeutung des Planktons im aquatischen kosystem und in biogeochemischen Kreislufen. Besonderheiten des Buches sind die gemeinsame Behandlung des Swasser- und des Meeresplanktons, die Gliederung nach Problemebenen sowie die Betonung vereinheitlichender Konzepte. Exemplarisch werden fast alle groen Fragen der allgemeinen kologie abgehandelt.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Planktologie
  2. +
  3. The Anxious Generation

De som köpt den här boken har ofta också köpt The Anxious Generation av Jonathan Haidt (inbunden).

Köp båda 2 för 933 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Ulrich Sommer

Innehållsförteckning

1 Einleitung.- 1.1 Einige Definitionen zum Plankton und seiner Umwelt.- 1.2 Die Quantifizierung des Planktons.- 1.2.1 Abundanz.- 1.2.2 Biomasse.- 1.2.3 Surrogatparameter der Biomasse.- 1.3 Die Struktur des Buches.- 2 bersicht ber die Organismen des Planktons.- 2.1 Grenklassen.- 2.2 Phytoplankton.- 2.2.1 Die wichtigsten Taxa des Phytoplanktons.- 2.2.2 Blaualgen.- 2.2.3 Phytoflagellaten.- 2.2.4 Unbegeielte Einzeller.- 2.2.5 Kolonien und Znobien.- 2.2.6 Fadenalgen.- 2.3 Zooplankton.- 2.3.1 Die wichtigsten Taxa des Zooplanktons.- 2.3.2 Meroplanktische Larven.- 2.3.3 Planktische Protozoen.- 2.3.4 Mehrzelliges Mikrozooplankton.- 2.3.5 Mesozooplankton.- 2.3.6 Makro- und Megazooplankton.- 2.4 Bakterioplankton.- 2.4.1 Photolithoautotrophe Bakterien.- 2.4.2 Chemolithoautotrophe Bakterien.- 2.4.3 Chemoorganoheterotrophe Bakterien.- 2.5 Mykoplankton.- 3 Voraussetzungen der planktischen Lebensweise.- 3.1 Sinken und Schweben.- 3.1.1 Die Dichte der Plankter.- 3.1.2 Die Viskositt des Wassers.- 3.1.3 Die Sedimentation der Plankter.- 3.2 Schwimmen.- 3.3 Krpergre und Stoffwechsel.- 3.3.1 Grenabhngigkeit im groskaligen Vergleich.- 3.3.2 Vernderungen von Grenbeziehungen als physiologische Indikatoren.- 4 Die physikalische Umwelt.- 4.1 Thermische und mechanische Eigenschaften der Wassers.- 4.2 Das Strahlungsklima der Gewsser.- 4.3 Die Schichtung der Gewsser.- 4.3.1 Thermische Schichtung.- 4.3.2 Chemische Schichtung.- 4.3.3 Schichtungstypen.- 4.4 Strmungen.- 5 Die chemische Umwelt.- 5.1 Gelste Gase.- 5.1.1 Lslichkeit im Wasser.- 5.1.2 Biologische Umsetzungen.- 5.2 Gelste Salze.- 5.2.1 Salinitt.- 5.2.2 Biogene Elemente.- 5.3 Gelste organische Substanzen.- 5.4 pH-Wert und Puffersysteme.- 5.5 Redox-Reaktionen.- 5.6 Die raum-zeitliche Verteilung gelster Substanzen.- 6 Die Ernhrung der Plankter.- 6.1 Allgemeine Merkmale der Beziehung Nahrung-Konsument.- 6.1.1 Produktion, Nahrung und Ressourcen.- 6.1.2 Substituierbarkeit.- 6.1.3 Funktionelle Reaktion.- 6.1.4 Numerische Reaktion.- 6.1.5 Interaktionen zwischen verschiedenen Ressourcen.- 6.1.6 Optimierung der Nahrungswahl.- 6.2 Die Ernhrung des Phytoplanktons.- 6.2.1 Photosynthese.- 6.2.2 Messung der Photosynthese.- 6.2.3 Lichtabhngigkeit der Photosynthese.- 6.2.4 Vertikalprofile der Photosynthese.- 6.2.5 Energienutzung der Photosynthese.- 6.2.6 Mineralische Nhrstoffe.- 6.2.7 Modellierung der Nhrstofflimitation.- 6.2.8 Nhrstofflimitation in situ.- 6.3 Die Ernhrung des Zooplanktons.- 6.3.1 Ernhrungsweise und Nahrungswahl.- 6.3.2 Funktionelle Reaktion.- 6.3.3 Assimilation und Produktion.- 6.3.4 Numerische Reaktion.- 6.4 Die Ernhrung des Bakterioplanktons.- 6.4.1 Photosynthese.- 6.4.2 Chemosynthese.- 6.4.3 Heterotrophie.- 7 Populationen.- 7.1 Die Populationsgre und ihre Variabilitt.- 7.2 Die mathematische Beschreibung des Populationswachstums.- 7.2.1 Populationswachstum mit konstanter Rate.- 7.2.2 Begrenzung des Wachstums.- 7.3 Schtzung der Parameter der Populationdynamik.- 7.3.1 Nettowachstumsrate.- 7.3.2 Bruttowachstumsrate und Geburtenrate.- 7.3.3 Verlust- und Todesraten.- 7.4. Die Bilanz von Reproduktion und Verlusten.- 7.4.1 Ein Beispiel fr eine Populationsbilanz von Phytoplanktern.- 7.4.2 Chemostat und Batch-Kultur als Modelle.- 7.5 berwinterung, Ruhe- und Dauerstadien.- 7.6 Verbreitung und Kolonisierung.- 8 Interaktionen zwischen Populationenen.- 8.1 Konkurrenz.- 8.1.1 Die phnomenologische Analyse der Konkurrenz.- 8.1.2 Interferenzkonkurrenz.- 8.1.3 Allgemeine Aspekte der exploitativen Konkurrenz.- 8.1.4 Tilmans Gleichgewichtstheorie der Ressourcenkonkurrenz.- 8.1.5 Exploitative Konkurrenz unter variablen Bedingungen.- 8.2 Ruber-Beute-Beziehungen.- 8.2.1 Allgemeine Merkmale von Ruber-Beute-Beziehungen.- 8.2.2 Herbivorie (,,Grazing).- 8.2.3 Carnivorie.- 8.2.4 Bakterivorie.- 8.2.5 Parasitismus.- 8.3 Positive Interaktionen.- 8.3.1 Facilitation.- 8.3.2 Symbiose.- 8.4 Komplexe Interaktionen.- 9 Pelagische Nahrungsketten