Rauschen (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Engelska
Antal sidor
341
Utgivningsdatum
2012-05-06
Upplaga
1971 ed.
Förlag
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Medarbetare
Storm, L.
Illustrationer
3 Illustrations, black and white; XII, 341 S. 3 Abb.
Dimensioner
234 x 156 x 19 mm
Vikt
499 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783642492419

Rauschen

Eine Einfhrung zum Verstndnis elektrischer Schwankungserscheinungen

Häftad,  Engelska, 2012-05-06
1008
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Dieses Buch ist aus Vorlesungen an der Universitiit Miinster hervor- gegangen, die sich vornehmlich an Studierende der Physik wenden. Die Anregung, eine in der deutschsprachigen Literatur fehlende einfiihrende DarsteIlung iiber "Rauscheil" zu schreiben, ist von den Horern dieser Vorlesungen, aber auch von KoIlegen verschiedener Fachrichtungen aus- gegangen, die an Vortriigen der Verfasser iiber elektrische und magneti- sche Schwankungserscheinungen teilgenommen haben. MeB- Das Rauschen hat heute in der Nachrichtentechnik sowie in der und Regeltechnik eine entscheidende Bedeutung erlangt. Liefert es doch die von der Natur gesetzte Grenze ffir die Obertragung schwacher Signale oder fiir die erreichbare Genauigkeit einer Messung. Das Rau- schen wird dabei als ein stOrender Effekt empfunden. Zum anderen bietet eine Beobachtung des Rauschens aber auch die Moglichkeit, eine Auskunft iiber physikalische Vorgiinge zu erhalten. Man soIlte dabei nicht vergessen, daB eine spezieIle Form des Rauschens - niimlich die Brownsche Bewegung - den eindeutigen Beweis ffir die lange Zeit an- gezweifelte Existenz von Atomen geliefert hat. 1m vorliegenden Buch soIl diese allgemeine Bedeutung des Rauschens besonders herausgesteIlt werden. Die DarsteIlung beschriinkt sich zu- niichst auf elektrische Systeme, die sich im thermodynamischen Gleich- gewicht befinden, und damit auf das thermische Rauschen. Hier werden auch - nicht zuletzt zur besseren Veranschaulichung - elektromechani- sche Systeme mit einbezogen. Schwankungen bei irreversiblen Vorgiingen schlieBen sich an, sie werden belegt durch Beispiele aus dem Bereich der Halbleiter und des Ferromagnetismus.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Rauschen
  2. +
  3. Co-Intelligence

De som köpt den här boken har ofta också köpt Co-Intelligence av Ethan Mollick (häftad).

Köp båda 2 för 1236 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Innehållsförteckning

1. Einleitender berblick.- 1.1. Beobachtung des Rauschens; ein Beispiel.- 1.1.1. Quadratische Mittelwerte fr das Rauschen.- 1.1.2. Ursachen fr Verstrkerrauschen und fr thermisches Widerstandsrauschen.- 1.1.3. Mittelwertbildung und Schwankungen der Beobachtung.- 1.1.4. Vergleich mit der Optik.- 1.2. Historische Bemerkung.- 2. Das thermische Rauschen.- 2.1. Rauschspannungen und Rauschstrme in linearen Schaltungen.- 2.1.1. Quellen fr das Rauschen eines Widerstandes.- 2.1.2. Serien-und parallelgeschaltete Widerstnde.- 2.1.3. R-C-Kreis.- 2.1.4. Der passive Zweipol.- 2.1.5. Resonanzkreise.- 2.1.6. Filterung des Rauschens.- 2.1.7. Resonanzkreise mit zwei Widerstnden.- 2.2. Ableitung der Nyquist-Beziehung.- 2.2.1. Gltigkeit des Gleichverteilungssatzes fr einen elektrischen Schwingungskreis.- 2.2.2. Thermisch angeregte Eigenschwingungen einer Leitung.- 2.3. Abweichungen vom thermischen Gleichgewicht; Rauschtemperatur eines Zweipols.- 2.3.1. Widerstnde mit unterschiedlichen Temperaturen.- 2.3.2. Wrmebertragung durch Rauschstrme.- 2.3.3. Rauschtemperatur eines linearen Zweipols.- 2.4. Das Rauschen von Antennen.- 2.4.1. Strahlungswiderstand einer Dipolantenne.- 2.4.2. Die Dipolantenne als Empfnger fr Temperaturstrahlung.- 2.4.3. Hochfrequenzgrenze des thermischen Widerstandsrauschens.- 2.4.4. Die effektive Antennentemperatur.- 3. Der Schrot-Effekt.- 3.1. Die Sttigungsdiode.- 3.1.1. Die Schottky-Beziehung.- 3.1.2. Fragen der Impulsdichte und der Amplitudenverteilung.- 3.1.3. Frequenz-Spektren fr Schrot-Rauschen.- 3.1.4. Stromquelle fr das Schrot-Rauschen einer Rhre.- 3.1.5. Einflu der thermischen Elektronengeschwindigkeit.- 3.2. Dioden.- 3.2.1. Die Vakuumdiode im Anlaufgebiet.- 3.2.2. Halbleiterdioden.- 3.2.3. Der Funkel-Effekt.- 3.2.4. Schwchung durch Raumladung.- 3.3. Verstrker-Rhren.- 3.3.1. Die Ersatzschaltung der Triode.- 3.3.2. Das niederfrequente Verhalten der Triode.- 3.3.3. Gitter-Rauschen.- 3.3.4. Stromverteilungsrauschen.- 3.4. Stromrauschen.- 3.4.1. Definition des Stromrauschens.- 3.4.2. Die Stoffgre ? (f).- 3.4.3. Ein einfaches Modell fr das Rauschen von Halbleitern.- 3.4.4. Das 1/f-Rauschen als Volumeneigenschaft.- 3.4.5. Der Bolometer-Effekt.- 3.5. Transistoren.- 3.5.1. Schrot-Rauschen des Flchentransistors.- 3.5.2. Beschreibung durch Stromquellen.- 3.5.3. Rauschzahl.- 3.5.4. Feldeffekt-Transistor.- 3.6. Rauschen von Ferromagnetika.- 3.6.1. Magnetisierungsvorgnge und Verlustmechanismen.- 3.6.2. Nyquist-Rauschen.- 3.6.3. Barkhausen-Rauschen.- 3.6.4. Abschtzung des Barkhausen-Rauschens.- 3.6.5. Deutung eines Spektrums.- 3.7. Rckblick und Vergleich.- 3.7.1. Kennzeichen des Schrot-Rauschens.- 3.7.2. Das 1/f-Spektrum.- 4. Die thermische Unruhe elektromechanischer Systeme; corpus-culare Behandlung des thermischen Rauschens.- 4.1. Die Brownsche Bewegung des Galvanometers.- 4.1.1. Die elektrische Ersatzschaltung.- 4.1.2. Schwankungserscheinungen im Zustand des thermischen Gleichgewichts.- 4.1.3. Grenzempfindlichkeit und Abweichung vom thermischen Gleichgewicht.- 4.2. Betrachtungen aus der kinetischen Gastheorie.- 4.2.1. Die Nyquist-Beziehung fr die Schwankungen eines Torsionspendels.- 4.2.2. Corpusculare Behandlung des thermischen Rauschens eines metallischen Leiters.- 4.2.3. Grenzen fr die Verwendbarkeit der Nyquist-Beziehung.- 4.3. Das Rauschen von Mikrophonen.- 4.3.1. Thermische Unruhe einer Membran.- 4.3.2. Die elektrische Rauschspannung des Mikrophons.- 4.3.3. Der piezoelektrische Wandler.- 5. Das Rauschen von Vierpolen.- 5.1. bertragung von Rauschspannungen durch lineare Vierpole.- 5.1.1. bertragung von Signalen.- 5.1.2. Transformation der Autokorrelationsfunktion.- 5.1.3. Transformation des Leistungsspektrums.- 5.1.4. Korrelation zwischen Eingangs-und Ausgangsrauschen.- 5.1.5. berlagerung von Rauschspannungen.- 5.1.6. Spezielle Vierpole.- 5.2. Das Eigenrauschen linearer Vierpole.- 5.2.1. Die Vierpolgleichungen.- 5.2.2. Ersatzquellen fr das Eigenrausch