De som köpt den här boken har ofta också köpt Civilization and its Discontents av Sigmund Freud (häftad).
Köp båda 2 för 992 krAus den Rezensionen: "Ein bemerkenswertes Fachbuch, in dem Autoren aus Wissenschaft und Praxis neueste Erkenntnisse zum Stand der Hypnoseforschung und zu den Anwendungsmoeglichkeiten in der klinischen Praxis darlegen...Ein fur den Fachmann wie fur den interessierten Laien uberaus empfehlenswertes Buch." (Therapie der Gegenwart)
I. GRUNDLAGEN DER HYPNOSE.- 1. Einleitung.- Empfohlene Literatur.- 2. Historische Entwicklung der Hypnose (U. Jovanovic).- Phylogenese der Hypnose.- Anthropologie der Hypnose.- Fruhe Geschichte der Hypnose.- Mesopotamien und AEgypten * Suggestive Hypnotherapie und Tempelschlaf * Byzantinisch-roemische suggestive Hypnotherapie * Neuere Geschichte der Hypnose * Hypnotherapie des Mittelalters * Suggestion und Hypnotherapie der Fruhneuzeit * Franz Anton Mesmer und der animalische Magnetismus.- Hypnose und Hypnotherapie im 19. Jahrhundert.- Marquis de Puysegur und der Somnambulismus * Abbe Faria und die Suggestionsthera-pie * John Elliotson und der Mesmerismus * James Esdaile und seine chirurgischen Eingriffe * James Braid und der Begriff der Hypnose * Doktor Burcqs Metalloskopie und Claude Bernard * Jean-Martin Charcot und die hysterische Neurose * Chemische Anas-thesie und Hypnoanasthesie nach 1844 * Auguste Ambroise Liebeault und Hippolyte Marie Bernheim * Emile Coue und die Autosuggestion * Pierre Janet und die Psychologie der Hypnose * Iwan Petrowitsch Pawlow und die bedingten Reflexe * Josef Breuer und Anna O.- Hypnose und Hypnotherapie im 20. Jahrhundert.- Johannes Heinrich Schultz und das autogene Training * Experimentelle Hypnose * Milton H. Erickson und die Erneuerung der Hypnose.- Schlussbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 3. Hypnotische Phanomene (B. Peter).- Kinasthetische Phanomene.- (Verstarkung subliminaler Bewegungen * Ermudungsphanomene * Katalepsien und Paralysen * Levitationen und "autonome" Bewegungen) * Historische Belege * Empiri-sche Befunde * Theoretische Positionen * Technik der kinasthetischen Phanomene * An-wendung der kinasthetischen Phanomene (Testfunktion [Ratifikation] * Padagogische Funktion * Faszinierende Funktion * Instrumentelle Funktion zur Tranceinduktion und Herstellung des Rapports * Handlevitation als nonverbale Antwort).- Altersregression.- Historische Belege * Empirische Befunde * Theoretische Positionen * Technik der Altersregression * Anwendung der Altersregression.- Halluzinationen.- Historische Belege * Empirische Befunde * Theoretische Positionen * Technik der Hallu-zinationen * Anwendung von Halluzinationen (Halluzinationen in der Altersregression * Halluzination als Hilfe zur "Dezentrierung" * Halluzination und Dissoziation).- Amnesie.- Historische Belege * Empirische Befunde * Theoretische Positionen * Technik der Amnesieinduktion * Anwendung hypnotischer Amnesie.- Posthypnotische Suggestionen.- Historische Belege * Empirische Befunde * Theoretische Positionen * Technik der post-hypnotischen Suggestionen (Unbewusstes Konditionieren * Erwartungen ausloesen und UEberraschungen vorbereiten * Die Verbindung posthypnotischer Suggestionen mit unvermeidlichem Verhalten * Posthypnotische Seriensuggestionen) * Anwendung post hypnotischer Suggestionen.- Schlussbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- 4. Hypnose, Suggestion und Suggestibilitat (V. Gheorghiu).- Geschichtlicher UEberbuck.- Suggestion, ein vernachlassigtes Phanomen.- Implizite Suggestion und Erwartungseffekte.- Spontane posthypnotische Amnesie * Hypnotische Involvierung * Sowohl-als-auch-Prinzip.- Hypnotische Suggestibilitat und "Wachsuggestibilitat".- Erfassung der Wachsuggestibilitat * Suggestionsbedingte Beeinflussung der Motorik * Sensorische Suggestibilitat * Mnestische Suggestibilitat.- Schlussbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 5. Zur Theorie der Hypnose (D. Revenstorf).- Hypnose als Schattenseite der instrumenteilen Vernunft.- Konstruktivistische Sichtweise.- Informationsverarbeitung und Hypnose.- Somatische Aspekte * Emotionale Aspekte * Kognitive Aspekte * Soziale Aspekte.- Neodissoziationstheorie.- Hypnose und Selbstorganisationsprozesse.- Schlussbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 6. Hirnelektrische Grundlagen der Hypnose (W. Larbig und W. Miltner).....- EEG und Hypnose.- Felduntersuchungen wahrend religioeser Trancerituale und Marathonlaufen * Laborexpe-rimente zur Elektrophysiolo