Der Islam und die muslimische Frau als "Andere" (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Engelska
Antal sidor
20
Utgivningsdatum
2013-11-23
Upplaga
Auflage.
Förlag
Grin Verlag
Illustrationer
Illustrations, color
Dimensioner
254 x 178 x 1 mm
Vikt
54 g
Antal komponenter
1
Komponenter
Booklet
ISBN
9783656479727

Der Islam und die muslimische Frau als "Andere"

Islamfeindlichkeit als Erbe postkolonialer Herrschaftsverhltnisse

Häftad,  Engelska, 2013-11-23
522
  • Skickas från oss inom 3-6 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in postkoloniale Ansätze in der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die während der Kolonialzeit entstandenen hegemonialen Herrschaftsstrukturen prägten zur damaligen Zeit nicht nur die Menschen in den besetzten Gebieten, sondern veränderten ebenso auch das Denken der Bürgerinnen und Bürger in den Mutterländern der Kolonialmächte. Die so entstandenen Ideologien hatten weitreichende Folgen auf die kulturelle Entwicklung und veränderten das Weltbild verschiedener Menschengruppen nachhaltig, sodass dieser Einfluss bis heute zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht wird.Bei Diskussionen um den Islam in Deutschland lässt sich beispielsweise einerseits beobachten, dass besonders islamkritisch auftretende Persönlichkeiten oder Gruppen meist keine theologische oder islamwissenschaftliche Qualifikation besitzen oder sich in ähnlich wissenschaftlicher Form hervorgetan haben. Im Gegenteil scheinen diese bestehende Stereotype und in der Gesellschaft vorherrschende Ängste gegenüber dem "Fremden" lediglich zu reproduzieren. Andererseits sind es vornehmlich zwei Gruppen von Argumenten, die gegen den Islam als Religion und Kultur gleichermaßen hervorgebracht werden. Die erste Kategorie betrifft den Islam als nicht mit deutschen Werten und Normen vereinbar. Die zweite Gruppe von Argumenten ist eigentlich ein Teil der ersten Gruppe und bezieht sich auf die Rolle der Frau im Islam. Seitens der Islamkritiker sei die Frau im Islam als "minderwertig" gegenüber dem Mann anzusehen, was sich auch z.B. durch das Tragen des Kopftuchs als "Symbol der Unterdrückung" äußert. Im Rahmen der Hausarbeit wird zunächst beiden Gruppen von Argumenten eine postkoloniale Theorie der Politikwissenschaft gegenübergestellt. Dabei wird untersucht, ob die jeweilige Theorie hier praktisch zur Anwendung kommt und welche Schlussfolgerungen entsprechend daraus zu ziehen sind, bzw. welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Islam- und/oder Kopftuchdebatten in Deutschland haben und welche Schritte zur Befriedigung man seitens der zuständigen Institutionen ergreifen sollte. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob heutige Argumente von Islamfeindlichkeit auf Macht- und Herrschaftsverhältnisse während der Kolonialzeit zurückzuführen sind.Inhalt:EinleitungÜber die Abgrenzung von Islam und Orient- Die "Anderen" und der OrientalismusdiskursPostkolonialer Feminismus und die Unterdrückung der Frau- Der Westliche postkoloniale Feminismus als Erbe der Kolonialherren- Das System Kopftuch als sexuelle BarriereFazit
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Der Islam und die muslimische Frau als "Andere"
  2. +
  3. Who's Afraid of Gender?

De som köpt den här boken har ofta också köpt Who's Afraid of Gender? av Judith Butler (inbunden).

Köp båda 2 för 845 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »