- Format
- Häftad (Paperback / softback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 448
- Utgivningsdatum
- 2020-05-29
- Upplaga
- 3. Aufl. 2020
- Förlag
- Springer Gabler
- Illustratör/Fotograf
- Bibliographie 2 schwarz-weiße Abbildungen
- Illustrationer
- 4 Illustrations, black and white; XIX, 448 S. 4 Abb.
- Dimensioner
- 210 x 148 x 27 mm
- Vikt
- Antal komponenter
- 1
- Komponenter
- 1 Paperback / softback
- ISBN
- 9783658297336
- 613 g
Du kanske gillar
-
48 Laws of Power
R Greene
HäftadDas Drehbuch zum Drehbuch
Storytelling, Konzeption und Produktion fur Werbefilme, Trailer, Imagefilme und Viral-Videos
729- Fåtal ex i lager. Skickas inom 1-2 vardagar.
- Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även somPassar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt International Financial Reporting Standards (IF... av Wiley-Vch (häftad).
Köp båda 2 för 1072 krKundrecensioner
Har du läst boken? Sätt ditt betyg »Fler böcker av Albert Heiser
-
Wirkstoff Werbetext
Albert Heiser
Dieses Buch legt die Kriterien und den Konstruktionsplan fur kreative und wirkungsvolle Werbetexte frei. Es fuhrt Sie Schritt fur Schritt zum Erzahlen, von der Headline uber den Fliesstext bis zum Call-to-Action. Im Mittelpunkt stehen das Storytel...
Övrig information
Dr. Albert Heiser studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UDK, Universitat der Kunste, in Berlin. Er arbeitete als Werbetexter und Kreativ Direktor bei bedeutenden Agenturen: Ogilvy & Mather, Saatchi & Saatchi, Grey/Dorland. Albert Heiser wurde fur seine kreativen Leistungen vielfach ausgezeichnet. Er ist u.a. Dozent an der Universitat der Kunste Berlin, der Filmhochschule Ludwigsburg und der ARD.ZDF Medienakademie. 2001 grundete er das Creative Game Institut. Er forscht uber die Wirkung von Gestaltung im Bereich Text, Grafikdesign, Werbefilm und gibt sein Wissen in Seminaren und Trainings fur Unternehmen weiter.
Innehållsförteckning
1. Die Gestaltungmerkmale des Werbefilms 2. Die Wahrnehmungsbedingungen des Werbespots, Werbefilms, TV- Trailers, Image- und Unternehmensfilms, Virals und Social-Media-Videos 2.1. Die Wahrnehmungsbedingungen des Werbespots und Werbefilms 2.2. Die Wahrnehmungsbedingungen des TV-Trailers und -Teasers 2.3. Die Wahrnehmungsbedingungen des Unternehmens- und Imagefilms2.4. Die Wahrnehmungsbedingungen des Virals2.5. Die Wahrnehmungsbedingungen des Social-Media-Videos 2.5.1. Creative Game Reminder 2 Was erinnern wir und in welcher Gestalt? 3. Bitte zielen! Die Aufgabenstellung. Das Gestaltungs-Briefing 3.1. Creative Game Zielen3.2. Creative Game Emotionales Versprechen3.3. Creative Game Pain Point3.4. Creative Game Tonalitat 4. Werbefilme zwischen Kunst und Kommerz. Von Maximilian Heiser, Kunsthistoriker 5. Erzahl mir eine Geschichte. Wie funktioniert die Geschichte? 5.1. Deskriptiv oder narrativ?5.2. Die Aufgabe des Erzahlens in der Werbung5.3. Die Funktionen des Erzahlens im Werbefilm5.4. Was macht die Idee zur Geschichte? 6. Das zeichnet die gute Werbefilmidee aus 6.1. Was ist eine Gestaltungsidee?6.2. Das zeichnet ausgezeichnete Werbefilmideen aus 6.2.1. UEBUNG. Creative Game. Emotion 7. Gute Ideen kann jeder haben 7.1. Kreativitat. Welche Turen fuhren zur Intuition?7.2. Kreativtechniken fur die Storyentwicklung 7.2.1. Creative Game Fahrstuhl7.3. Vom Thema zur Story7.4. Vom Topic zur Story7.4.1. Analyse. Topics fur Storys7.4.2. Creative Game. Topic-Verschiebung fur Storys7.5. Die Top-10 der Urgeschichten und Mythen7.5.1. Creative Game Monster7.5.2. Creative Game Suche, Mission oder Kreuzzug7.5.3. Creative Game Vom Bettler zum Koenig7.5.4. Creative Game Reise und Ruckkehr7.5.5. Creative Game Verschwoerung7.5.6. Creative Game Tragoedie7.5.7. Creative Game Liebesgeschichte7.5.8. Creative Game Wiedergeburt7.5.9. Creative Game Sich selbst neu erfinden7.5.10. Creative Game Urgeschichte 8. Die Dramaturgie der Werbefilm-Erzahlung 8.1. Das Drama beginnt 8.1.1. Creative Game Konfliktpaare8.2. Geschlossene und offene Formen der Erzahlung 8.3. Der Komplikationsgrad von Werbefilm-Geschichten 9. Die Figurenkonstellationen 9.1. Charakterisierung der Protagonisten9.2. Pragnanz und Reduktion der Charaktere 10. Dramaturgische Mittel des Storytelling 10.1. Wie motiviert das Produkt die Handlung?10.1.1. Creative Game Produkt10.2. Die Erzahlperspektiven10.2.1. Die auktoriale Erzahlsituation 10.2.2. Die Ich-Erzahlsituation 10.2.3. Die personale Erzahlsituation 10.2.4. Die Erzahlsituation des Kommunikators, vielleicht zuerst? 10.2.5. Creative Game Erzahlperspektive10.3. Monolog, Dialog und Kommentar 10.4. Ton-Bild-Schere und Ton-Bild-Spannung10.5. Schrifttitel in der Erzahlung. Punkt, Komma, strichgenial10.6. Formen des Brandings in der Erzahlung 11. Die Basis-Erzahlstrukturen des Werbespots, Werbefilms, Imagefilms, Trailers, Social-Media- und Viral-Videos 11.1. Die Einbettung11.2. Die Episode11.3. Die serielle Geschichte und Verkettung11.4. Die Gegenwart 11.5. Die Parallelhandlung 11.6. Der Ruckgriffe 11.7. Der Vorgriff 11.8. Die Zeitraffung 11.9. Die Zeitdehnung11.10. Creative Game Basis-Erzahlstrukturen 12. Das Werbefilm-Genre und seine Sub-Genre 12.1. Die Genre-Regeln nach Rick Altman12.2. Die Sub-Genres des Werbefilms12.2.1. Slice-of-life12.2.2. Humor12.2.3. Lifestyle12.2.4. Sex sells12.2.5. TV- und Kino-Trailer12.2.6. Tiergeschichte12.2.7. Kindergeschichte12.2.8. Testimonial12.2.9. Presenter*in 12.2.10. Product-is-hero12.2.11. Demonstration 12.2.12. Vergleichende Werbung 12.2.13. Key Visual-Film12.2.14. Musikfilm12.2.15. Animation und Zeichentrick12.2.16. Typofilm12.2.17. Viral-Video12.2.18. Social Media-Video12.2.19. Eigene Filmformate und Genres im Internet12.2.20. Webisodes12.2.21. Interaktiver Werbefilm12.2.22. Making-of-Video 12.3. Creative Game Werbefilm Sub-Genres 13. Die Erzahlstrukturen des Spielfilms und Fernsehens im Werbespot 13.1. Genre-Adaption13.2. Genre-Zitat 13.3. Genrebruch und -abwandlung13.4. Genre-Parodie