UEbungen und Fallbeispiele zum Operations Research (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
210
Utgivningsdatum
2015-09-18
Upplaga
8., aktualisierte u. verb. Aufl. 2015
Förlag
Springer Gabler
Medarbetare
Drexl, Andreas / Klein, Robert
Illustratör/Fotograf
Bibliographie
Illustrationer
XII, 210 S.
Dimensioner
244 x 170 x 12 mm
Vikt
363 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783662482292
UEbungen und Fallbeispiele zum Operations Research (häftad)

UEbungen und Fallbeispiele zum Operations Research

Häftad Tyska, 2015-09-18
448
  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Das UEbungsbuch zum fuhrenden Operations Research-Lehrbuch im deutschsprachigen Raum: Begleitet Vorlesungen, UEbungen und Tutorien, die als Basislekture das Lehrbuch "Einfuhrung in Operations Research" von derselben Autorengruppe verwenden. Es ist aber auch dann geeignet, wenn ein anderes Lehrbuch eingesetzt wird. Enthalt neben UEbungen auch Fallbeispiele, die unter Verwendung von Standardsoftware zur Optimierung geloest werden und dient der Vertiefung des Verstandnisses der Modellierung von Optimierungsproblemen. Zu jedem Kapitel finden sich zahlreiche Aufgaben, anhand derer die Anwendung der grundlegenden Methoden geubt werden kann. Einige Aufgaben erweitern und vertiefen daruber hinaus spezielle Fragestellungen, die im Lehrbuch nur knapp behandelt werden.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. UEbungen und Fallbeispiele zum Operations Research
  2. +
  3. Das Klima-Buch von Greta Thunberg

De som köpt den här boken har ofta också köpt Das Klima-Buch von Greta Thunberg av Greta Thunberg (inbunden).

Köp båda 2 för 844 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Recensioner i media

"... UEbungsbuch als begleitenden Text fur Vorlesungen, UEbungen und Tutorien sowie als Erganzung zu einschlagigen Lehrbuchern. ... Fallbeispiele mit Standardsoftware runden diese Fachveroeffentlichung ab. Jedes Kapitel enthalt mehrere Aufgaben mit relativ ausfuhrlichen Loesungen. Das Buch kann Studierende und Praktiker behilflich sein beim Erlernen und Einsatz mathematischer Verfahren zur Unterstutzung von Entscheidungsprozessen (Entscheidungsvorbereitung, -findung und -durchfuhrung) im Unternehmen. Dazu ist das Buch ein Lernangebot zur beispielhaften Aneignung der gangigen OR-Modelle." (in: Controller Magazin, Heft 3, Mai-Juni 2016)

Övrig information

Prof. Dr. Wolfgang Domschke ist einer der bekanntesten Lehrbuchautoren im Bereich des Operations Research im deutschsprachigen Raum. Bis zu seiner Pensionierung war er Inhaber eines Lehrstuhls fur Betriebswirtschaftslehre und Operations Research an der Technischen Universitat Darmstadt und zuvor an der Universitat der Bundeswehr in Hamburg. Zu den von ihm verfassten Lehrbuchern zahlen Lehrbuch und UEbungsbuch zum Operations Research, eine dreibandige Reihe uber quantitative Methoden der Logistik (Transport-, Touren-, Standortplanung), ein Lehr- und Handbuch zur Produktionsplanung sowie ein Lehrbuch zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Ausserdem war er mehrere Jahre als Hauptherausgeber der anerkannten Zeitschrift "Operations Research Spectrum" und als Vorstandsmitglied der Gesellschaft fur Operations Research e.V. tatig. Im Jahr 2007 erhielt er den renommierten Wissenschaftspreis dieser Gesellschaft. Prof. Dr. Andreas Drexl ist einer der international bekanntesten deutschen Forscher im Bereich des Operations Research. Bis zu seiner Pensionierung war er Inhaber des Lehrstuhls fur Produktion und Logistik an der Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel. Er hat viele Artikel in hochrangigen Fachjournalen wie Management Science sowie einige Lehrbucher (darunter "Logistik: Standorte" sowie Lehrbuch und UEbungsbuch zum Operations Research) publiziert. Seine wichtigsten Forschungsinteressen liegen im Bereich der Projektplanung, der Losgroessen- und Ablaufplanung sowie der Personaleinsatzplanung. Er ist ehemaliges Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied der Gesellschaft fur Operations Research e.V. Prof. Dr. Robert Klein ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls fur Analytics & Optimization an der Universitat Augsburg. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln in international anerkannten Fachzeitschriften hat er etliche Lehrbucher veroeffentlicht. Dazu zahlen das erste deutschsprachige Lehrbuch zu seinem Forschungsschwerpunkt Pricing und Revenue Management, ein Buch zu Planungs- und Entscheidungstechniken, ein Lehrbuch mit zugehoerigem UEbungsbuch zur Mathematik fur Wirtschaftswissenschaftler sowie Lehrbuch und UEbungsbuch zum Operations Research. Robert Klein ist Mitbegrunder der Arbeitsgruppe Pricing & Revenue Management der Gesellschaft fur Operations Research e.V. und leitete diese mehrere Jahre. Prof. Dr. Armin Scholl ist seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls fur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Management Science an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena. Er ist Autor mehrerer Lehrbucher, darunter ein Grundlagenbuch zur Betriebswirtschaftslehre, je ein Buch zu Planungs- und Entscheidungstechniken und zur Tourenplanung sowie Lehrbuch und UEbungsbuch zum Operations Research. Ausserdem hat er zahlreiche Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften wie dem European Journal of Operational Research publiziert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Gebiet der Optimierung von Produktion und Logistik der Automobilindustrie. Als langjahriger Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der FSU Jena setzt er sich fur eine qualitativ hochwertige Lehre unter Verwendung moderner Medien ein. Prof. Dr. Stefan Voss ist seit 2002 Direktor des Instituts und Lehrstuhlinhaber fur Wirtschaftsinformatik an der Universitat Hamburg, zuvor hatte er einen Lehrstuhl an der Technischen Universitat Braunschweig inne. Er hat eine grosse Anzahl an wissenschaftlichen Artikeln in hochrangigen Fachjournalen, wissenschaftlichen Sammel- und Tagungsbanden sowie eine Reihe von Lehrbuchern im Bereich der Wirtschaftsinformatik und des Operations Research veroeffentlicht. Zu den Lehrbuchern zahlen u. a. "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik", "Informationsmanagement", "Produktionsplanung - Ablauforganisatorische Aspekte" sowie das UEbungsbuch zum Operations Research. Er hat als Gastprofessor an verschiedenen europaischen Universitaten sowie in China und in Chile gelehrt und eine grosse Anzahl

Innehållsförteckning

Vorwort.- Symbol- Begriff- und Abkurzungsverzeichnis.- Kap. 1: Einfuhrung - Modellbildung.- Kap. 2: Lineare Optimierung.- Kap. 3: Graphentheorie.- Kap. 4: LP mit spezieller Struktur.- Kap. 5: Netzplantechnik.- Kap. 6: Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung.- Kap. 7: Dynamische Optimierung.- Kap. 8: Nichtlineare Optimierung.- Kap. 9: Warteschlangentheorie.- Kap. 10: Simulation.- Kap. 11 Fallbeispiele mit Standardsoftware.- Literaturverzeichnis.- Sachregister.