Die Architekturtypen Des "Self-Organizing (Feature) Map (So(f)M)" Nach Teuvo Kohonen (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
98
Utgivningsdatum
2009-03-25
Förlag
Books on Demand
Illustrationer
Illustrations, black and white
Dimensioner
297 x 210 x 5 mm
Vikt
254 g
Antal komponenter
1
Komponenter
Paperback
ISBN
9783837021462

Die Architekturtypen Des "Self-Organizing (Feature) Map (So(f)M)" Nach Teuvo Kohonen

Häftad,  Tyska, 2009-03-25
348
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Das Buch stellt eine leicht berarbeitete Fassung meiner Studienarbeit dar, die ich im Fachbereich Informatik bei Prof. Dr. M. Bogdan im Wintersemester 2003/04 und im Sommersemester 2004 geschrieben habe. Es gibt erstmals einen umfassenden berblick ber die wichtigsten Architekturtypen der Selbstorganisierende (Merkmals-)Karte" (engl.Self-Organizing (Feature) Map (SO(F)M))" des finnischen Ingenieurs Teuvo Kohonen, auch Kohonen-Karte" genannt, die eine der bedeutendsten Modelle im Rahmen der Theorie der knstlichen Neuronalen Netzwerke darstellt. Es werden dabei die relevantesten Passagen aus den wichtigsten Artikeln der jeweiligen Autoren zitiert, die die zentralen Konzepte der diversen Architekturmodelle wiedergeben und dann zusammengefat und kommentiert.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Die Architekturtypen Des "Self-Organizing (Feature) Map (So(f)M)" Nach Teuvo Kohonen
  2. +
  3. C++ mit Visual Studio 2022 und Windows Forms-Anwendungen

De som köpt den här boken har ofta också köpt C++ mit Visual Studio 2022 und Windows Forms-An... av Richard Kaiser (mixed media product).

Köp båda 2 för 1344 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Övrig information

Harald Maurer hat seinen Magisterabschlu an der Universitt Tbingen im Jahr 2007 bei Prof. Dr. Dr. W. Hoering gemacht. Sein Studium umfasste die folgenden Fcher: das Hauptfach Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschaftstheorie, das Nebenfach Informatik mit Schwerpunkt Neuro- und Bioinformatik, das Nebenfach Jura mit Schwerpunkt Steuerrecht und das Beifach vergleichende Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Indologie. Daneben hat er auch Studien betrieben in den Beifchern Psychologie mit Schwerpunkt kognitive Neuropsychologie und Soziologie, sowie in Mathematik und den Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie, v.a. kognitive Neurobiologie.
Whrend des Studiums arbeitete er bei Prof. Dr. P. Schroeder-Heister, Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Prof. Dr. G. Kehrer und Prof. Dr. B. Gladigow.

Zur Zeit schreibt er als Doktorand im Fachbereich Philosophie und Wissenschaftstheorie an seiner Promotionsarbeit bei Prof. P. Schroeder-Heister und Prof. M. Bogdan mit dem vorlufigen Arbeitstitel DIE KONSTRUKTIONSSKIZZE EINER INTEGRATIVEN THEORIE DER KOGNITION AUF DER BASIS DER THEORETISCHEN MODELLE IM KONNEKTIONISMUS UND IM SYMBOLISMUS UND DEN EXPERIMENTELLEN MODELLEN AUS DEN KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFTEN".