Was kann, was darf, was will der Staat bei der Regelung der Mutterstellung? Die in diesem Band vereinigten Beitrage erkunden aus privatrechtlicher, grundrechtlicher, rechtsphilosophischer und psychologischer Perspektive die vielfaltigen Herausforderungen, vor denen ein Gesetzgeber bei der Regelung der Mutterstellung steht: Wie sollen Co-Mutterschaft, Eizellspende oder Leihmutterschaft rechtlich behandelt werden? Welche Bedeutung haben abstammungsrechtliche Grundsatze, welche Rolle spielen die Statussicherheit und die "e;Natur"e;? Stunde das Grundgesetz einfachgesetzlichen Regelungen entgegen, nach denen ein Kind zwei Mutter oder gar drei oder vier Eltern hat? Erlaubt es, dass ein Kind abstammungsrechtlich einer anderen Frau zugeordnet wird als der, die es geboren hat? Wie gewichtig ist die Selbstbestimmung der Eltern, und was bedeuten neue Mutterschaftsformen fur die Entwicklung und das Wohl des Kindes?