Analysen des Unbewusstseins und der Instinkte. Metaphysik. Spte Ethik (Texte aus dem Nachlass 1908 1937)
De som köpt den här boken har ofta också köpt Social Acceleration av Hartmut Rosa (inbunden).
Köp båda 2 för 3922 krEditor: Dr. Rochus Sowa ROCHUS SOWA (*1952) was assistant at the Husserl Archives in Leuven (Belgium) from 2000 until 2012. In 1993 he received the Edmund Husserl prize of the University of Freiburg for his master thesis on Husserl (Wesen und Wortbedeutung). He is editor of Husserliana XXXIX (Die Lebenswelt) and collaborator on Husserliana XXVI (Transzendentaler Idealismus), and author of papers and lexicon articles on Husserlian Phenomenology and especially on Husserlian Eidetics. Editor: Dr. Thomas Vongehr THOMAS VONGEHR (*1959) is assistant at the Husserl Archives in Leuven (Belgium) since 2002. Before he worked as assistant at the Husserl Archives in Freiburg (Germany). He had various teaching responsibilities at the universities Freiburg and Leuven. He is editor of Husserliana XXXVIII (Wahrnehmung und Aufmerksamkeit) and is collaborator in a three volume project (Studien zur Struktur des Bewusstseins) for the Husserliana series. He is author of several papers and lexicon articles on Husserlian Phenomenology, especially in the field of emotion and action theory.
I. PHNOMENOLOGIE DES UNBEWUSSTSEINS UND DIE GRENZPROBLEME VON GEBURT, SCHLAF UND TOD. - 1. Geburt und Tod als Weltvorkommnisse und in ihrer transzendentalen Bedeutung fr die Konstitution einer Welt.- 2. Affektivitt im Allgemeinen und in Bezug auf Wachheit und Schlaf.- 3. Aktintentionalitt im Modus der Wachheit und im Modus der Versunkenheit.- 4. DieWelt des Menschen in ihrer Konstituiertheit aus Kritik und Praxis und in ihrer Bezogenheit auf Wachen und Schlafen - II. PHNOMENOLOGIE DER INSTINKTE.- 5. Instinktives Tun.- 6. Triebe und Instinkte. Das personale Leben in Selbst- und Gattungserhaltung.- 7. Instinkt und Instinkterfllung. Handlung des entwickelten Menschen im Instinkt.- 8. Zur Lehre von den Instinkten.- 9. Hemmung von Trieben. Zurckgedrngtes Begehren, Entsagung und echte Askese.- III. METAPHYSIK: MONADOLOGIE, TELEOLOGIE UND PHILOSOPHISCHE THEOLOGIE.- 10. Monadologie.- 11. Teleologie, Gott, Mglichkeit eines All-Bewusstseins. Transzendentalphnomenologischfundierte Metaphysik und Teleologie.- 12. Der Vernunftglaube. Gott und das Ich der transzendentalen Apperzeption.- 13. Spannung zwischen der natrlichen Evidenz des doxischen, axiologischen und praktisch-religisen Bewusstseins und der wissenschaftlichen Evidenz. - 14. Rein wissenschaftliche, rein rationale Theologie (aus natrlichem Licht) und Theologie aus irrationalen Grnden (aus bernatrlichem Licht, Offenbarung).- 15. Die natrliche Entwicklung der Weltauffassungen. Weg zur teleologischen Weltauffassung.- 16. Metaphysik. Echtes Menschentum als absolutes Ideal der transzendentalen Intersubjektivitt. Approximation gegen dieses universale Ideal.- 17. Enthllungsgang der universalen Teleologie als Gang der gesamten Konstitution von den Anfngen an.- 18. Religise Teleologie und Teleologie der Vernunft. Schwinden der religis vermittelten Bodenstndigkeit und der Aufstieg naturwissenschaftlicher Weltbetrachtung in der Neuzeit. Neue Bodenstndigkeit durchExistenzphilosophie und eine neue Metaphysik.- 19. Absolute Teleologie. - 20. Philosophie und Theologie: ihr Verhltnis als philosophisches Problem.- IV. REFLEXIONEN ZUR ETHIK AUS DEN FREIBURGER JAHREN.- 21. Autonomie und Heteronomie in der theoretischen, der praktischen und der religisen Sphre.- 22. Tugend.- 23. Begriff der Pflicht.- 24. Wert des Lebens. Wert der Welt. Sittlichkeit (Tugend) und Glckseligkeit.- 25. Wertentscheidungen und der Ruf, der an das Ich ergeht. Wertkonflikte und Wertaufopferung. - 26. Die Natur als Sphre theoretischer und praktischer Selbsterhaltung. Ethische Selbsterhaltung angesichts absoluter Sollens Forderungen. - 27. Das absolut Gesollte in der Entwicklung der Menschheit und im Leben des Einzelnen. Der neue kategorische Imperativ. 28. Individueller Ruf zum Leben in personaler Echtheit. Echtes Leben als Leben in der Liebe, im absoluten Sollen.- 29. Gibt es eine consolatio philosophiae? Memento mori. Schicksal.- 30. Die praktischen Ideale der Vernunft und die personalen Liebeswerte. Die Vernunft die Wissenschaft. Die Vernunft und die Moral Vernunft und Metaphysik.- 31. Transzendentale Besinnung auf das Ganze des menschlichen Daseins und die in ihm liegende Teleologie.- 32. Ethik. Universale Kunstlehre. Selbstdressur. Totale Selbstverantwortung und das absolut Gesollte. Entscheidung fr den Lebensberuf eines echten Daseins. Die Norm, in ethischem Ernst zu leben.- 33. Personale Werte und Sachwerte.- 34. Universale ethische Besinnung auf Menschheit und Welt.- 35. Das Ideal eines echten personalen Daseins, eines Lebens in totaler echter Befriedigung.- 36. uerste Situation Einbruch der vlligen Hoffnungslosigkeit zur Ermglichung einer Existenz Existenzangst nachher dumpfe Verzweiflung, Lhmung.- 37. Universale praktische Besinnung auf das menschliche Leben in seinem Absehen auf Glck und dauernde Lebensbefriedigung. TEXTKRITISCHER ANHANG.