Der Aufhebungsvertrag spielt in der arbeitsrechtlichen Praxis unverà ndert eine wichtige Rolle. Seine rechtssichere Gestaltung erfordert Kenntnisse nicht nur des Arbeitsrechts, sondern auch des Sozialversicherungs- und Steuerrechts. Verstà ndlich und fundiert erlà utert das Handbuch alle Aspekte, auf die in der Verhandlungssituation zur Vermeidung von Stolperfallen zu achten ist, insbesondere in Bezug auf aktuelle Entwicklungen wie etwa die
AGB-Kontrolle einzelner Vertragsklauseln und den
Einfluss des AGG.
Ausgehend von den maà geblichen Grundlagen des Kündigungsrechts stellen die Autoren weiterhin die Besonderheiten bei Betriebsà nderung und Insolvenz und bei der einvernehmlichen Beendigung von Dienstverhà ltnissen mit Vorstandsmitgliedern und GmbH-Geschà ftsführern dar, wobei die neuen Anforderungen ? Stichwort
"Mannesmann" und "Corporate Governance" ? eingehend berücksichtigt werden. Bei den
sozialversicherungsrechtlichen Folgen sind die zahlreichen Gesetzesà nderungen im SGB III und SGB VI eingearbeitet Fallstricke, u.a. beim Thema Freistellung, finden hier ebenso Beachtung wie Gestaltungshinweise zur Altersteilzeit. Die wesentlichen
steuerrechtlichen Grundlagen runden das Werk ab und zeigen auf, welche Möglichkeiten der Optimierung aktuell bestehen.
Aus dem Inhalt - Arbeitsrechtliche Grundlagen der Beendigung von Anstellungsverhà ltnissen
- Inhalt und Auslegung von Aufhebungsvertrà gen
- Mà ngel und Beseitigungsmöglichkeiten von Aufhebungsvertrà gen
- Aufhebungsvertrà ge bei Betriebsà nderung und Insolvenz
- Aufhebungsvertrà ge mit Vorstandsmitgliedern und GmbH-Geschà ftsführern
- Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen
- Steuerliche Behandlung von Abfindungen